Verantwortliche Stelle:
Verantwortliche Stelle für den Betrieb dieser Homepage (nachfolgend Verantwortlicher genannt) im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), anderer nationaler Datenschutzgesetze, des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist (siehe ggf. auch Impressum):
Pforzheimer Stadtmission Wichernhaus gGmbH
Westliche-Karl-Friedrich-Straße 120
75172 Pforzheim
Telefon: +49 7231 – 2 04 48 – 49
Fax: +49 7231 – 2 04 48 – 96
E-Mail: info@wichernhaus-pforzheim.de
Internet: www.wichernhaus-pforzheim.de
Geltendes Datenschutzrecht:
Für den Verantwortlichen gilt das DSG-EKD, siehe https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335.
Das DSG-EKD steht unter der Anforderung, im Einklang mit der DS-GVO zu sein, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Datenschutz-Grundverordnung
Rechte der Besucher der Homepage:
Soweit der Besuch dieser Homepage zur Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucherinnen und Besucher führt, beachtet der Verantwortliche deren Rechte. Diese Rechte finden sich in Kapitel 3 des DSG-EKD (siehe https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335#s47000048).
Sie entsprechen im Wesentlichen den Rechten nach der EU-DSGVO. Typischerweise finden beim Besuch einer Homepage folgende Datenverarbeitungen statt:
- Erfassung der IP-Adresse, etwa zum Schutz der verwendeten IT-Systeme oder zur Verbesserung der Homepage.
- Eventuell das Setzen von sog. Cookies (siehe unten).
- Eingaben der Besucherinnen und Besuchern, um bestimmte Dienstleistungen zu erwirken z.B. Bestellung eines Newsletters.
- Verwendung von Funktionalitäten, die IP-Adressen von Besuchern an Dritte weiterleiten.
- Sofern solche oder darüber hinausgehende Datenverarbeitungen auf dieser Homepage stattfinden, werden sie nachfolgend erläutert (dann unter Sonstiges, s.u.).
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Die datenschutzrechtliche Aufsicht über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen obliegt dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Personen, die sich durch den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Homepage in ihren Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt fühlen, können sich beim Beauftragten für den Datenschutz der EKD beschweren:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Lange Laube 20
30159 Hannover
Telefon: +49 511 – 76 81 28-0
Fax: +49 511 – 76 81 28-20
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
Internet: https://datenschutz.ekd.de
Eine Beschwerde sollte zunächst an die zuständige Außenstelle des Beauftragten für Datenschutz der EKD gehen:
Außenstelle Ulm für die Datenschutzregion Süd
Hafenbad 22
89073 Ulm
Telefon: +49 731 – 140593-0
Fax: +49 731 – 140593-20
E-Mail: sued@datenschutz.ekd.de
Gesetzlich zu bestellende(r) Datenschutzbeauftragte(r):
Verantwortlich für die Einhaltung des DSG-EKD ist immer die Leitung der verantwortlichen Stelle (siehe oben). Das DSG-EKD verlangt i.d.R., dass zur Unterstützung der verantwortlichen Stellen bei der Sicherstellung des Datenschutzes sog. örtliche Datenschutzbeauftragte bestellt werden (Kapitel 5 DSG-EKD).
Die (Der) vom Verantwortlichen bestellte örtliche Datenschutzbeauftragte ist unter den obigen Kontaktdaten des Verantwortlichen an „Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail unter datenschutz@wichernhaus-pforzheim.de persönlich erreichbar.
Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden sollen sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Die Pforzheimer Stadtmission Wichernhaus gGmbH ist Anlaufstelle für Menschen ohne Wohnung, Menschen mit Problemen mit der Wohnung, Menschen in Notunterkünften und Menschen mit Problemen mit der Existenzsicherung. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu folgenden Zwecken:
- Erlaubnis oder Anordnung durch Rechtsvorschrift (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD)
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten findet bei uns aufgrund Anordnung oder Erlaubnis durch Rechtsvorschriften wie Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge statt. - Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD)
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Verwendung von Fotos zur Veröffentlichung auf unseren Internetseiten, Weitergabe von Daten an andere Dritte) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. - Aufgabenerfüllung einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht (§ 6 Nr. 3 DSG-EKD)
Die Pforzheimer Stadtmission Wichernhaus gGmbH ist Trägerin verschiedener sozialer Dienste. Dazu zählen Hilfsangebote mit Fachberatungsstellen und ein Beratungstreff mit Beratung und Hilfe zu Themen wie z.B. Obdachlosigkeit, Fragen rund um die Wohnung oder zur Existenzsicherung (z.B. Bürgergeld, ALG I, Grundsicherung/Sozialamt), Stationäre Hilfe durch Zurverfügungstellung einer Unterkunft, in der Regel in Wohngemeinschaften sowie ambulant betreutes Wohnen mit Unterstützung durch den Sozialdienst. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (wie z.B. Stammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Bankverbindungsdaten), die im Rahmen unserer Tätigkeit erfolgt, ist für die Wahrnehmung unserer Aufgaben erforderlich. - Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD)
Darüber hinaus findet im Rahmen unserer sonstigen Aufgaben eine Datenverarbeitung zum Zweck des Fundraisings sowie Zusendung von Informationen (z.B. Einladung zu Veranstaltungen, Vorstellung neuer Angebote) statt. - Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
Wir verarbeiten darüber hinaus personenbezogene Daten (wie z.B. Stammdaten, Adressdaten, Bankverbindungsdaten, Vertragsbeziehung), deren Angabe erforderlich ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach den von uns wahrgenommenen Aufgaben oder dem konkreten Vertrag und können unter anderem Auswertungen und Beratung umfassen. - Gesetzliche Vorgaben (§ 6 Nr. 6 DSG-EKD)
Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden. - Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (§ 6 Nr. 7 DSG-EKD)
Eine Datenverarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person kann bei uns stattfinden, wenn z.B. die Person aufgrund politischer oder religiös motivierter Bedrohung nicht selbst in der Lage ist, erforderliche Schutzmaßnahmen zu treffen. - Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD)
Zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erfolgt eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Wahrung von rechtlichen Ansprüchen Dritter. Sofern Daten von Kindern betroffen sind, führen wir die Interessenabwägung besonders sorgfältig durch.
Umgang mit der IP-Adresse der Besucher:
Besucher dieser Homepage haben von ihrem Provider eine sog. IP-Adresse erhalten (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse). Diese wird beim Besuch dieser Homepage an den Verantwortlichen übermittelt, damit er im Gegenzug die Webseiten seiner Homepage an die Besucher übermitteln kann. Die Datenschutzbestimmungen gelten auch für IP-Adressen, da nicht ausgeschlossen ist, dass diese unter Umständen bestimmbaren Personen zugeordnet werden können.
Das Gelingen einer solchen Zuordnung ist jedoch sehr voraussetzungsreich:
- dazu muss der Provider eines Besuchers mitwirken, was i.d.R. eine richterliche Anordnung voraussetzt.
- es haben alle in einem Haushalt verwendeten Endgeräte oder alle Endgeräte einer Stelle dieselbe IP-Adresse.
- die IP-Adresse kann das benutzte Endgerät identifizieren, aber nicht die Person, die es nutzt.
- es gibt weitere Hürden.
Aber:
Machen Besucher dieser Homepage auf ihr Angaben zu ihrer Person, könnte der Verantwortliche ihnen ihre IP-Adresse auch direkt zuordnen. Zusage: Diese Möglichkeit nutzt der Verantwortliche nicht!
Wir speichern die IP-Adressen der Besucher ausschließlich zum Schutz der verwendeten IT-Systeme, etwa um Angriffe erkennen oder zuordnen zu können, für die Dauer von 90 Tagen und löschen sie dann. Eine Nutzung zu anderen Zwecken findet nicht statt. In den regulären Server-Logfiles über Zugriffe auf unsere Webseiten, werden die IP-Adresse der Besucher zudem lediglich in verkürzter (anonymisierter) Form gespeichert. Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten führen wir nicht mit den Daten des Pseudonym-Trägers zusammen. Wir erstellen keine pseudonymen Nutzungsprofile.
Profiling-Ausschluss (siehe § 4 Ziffer 5 DSG-EKD „Profiling“):
Die Browser auf den Endgeräten der Besucher übermitteln weitere, eher technische, Daten, aber unter anderem auch, von welcher anderen Homepage aus sie auf die Homepage des Verantwortlichen gelangt sind (z.B. mittels eines Links auf der davor besuchten Homepage).
Es ist möglich, aus solchen Daten einen „Fingerabdruck“ zu bestimmen, siehe etwa https://www.experte.de/browserprivacy-check. Allgemeine Informationen dazu finden sich unter https://de.wikipedia.org/wiki/Canvas_Fingerprinting
Wenn sich dann mehrere oder sogar viele Homepagebetreiber zusammenschließen, genügt es, dass Besucher auf einer dieser Homepages Angaben zu ihrer Person machen, sich etwa anmelden, um alle mittels ihres „Fingerprints“ gesammelten Daten zu einem Profil ihrer Person zusammenzuführen.
Zusage: Der Verantwortliche dieser Homepage nutzt solche Methoden nicht und betreibt kein „Profiling“.
Speicherort der Homepage:
Wir speichern diese Homepage beim folgenden Provider:
Mit der STRATO GmbH wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Rechtsgrundlage: § 6 Ziffer 2 DSG-EKD i.V.m. Art. 4 Nr. 11 DS-GVO insbesondere Erwägungsgrund 32 und der Anforderung, dass das DSG-EKD im Einklang mit der DS-GVO sein muss (Art. 91 DS-GVO). Rechtsgrundlage: § 6 Ziffer 2 DSG-EKD i.V.m. Art. 4 Nr. 11 DS-GVO insbesondere Erwägungsgrund 32 und der Anforderung, dass das DSG-EKD im Einklang mit der DS-GVO sein muss (Art. 91 DS-GVO).
Umgang mit Cookies und Fremdserverdaten:
Beim Besuch dieser Homepage werden auf dem vom Besucher verwendeten Geräten (PC, Notebook,
Smartphone, …) die nachfolgend aufgelisteten Cookies (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie)
gesetzt:
wordpress_test_cookie
Laufzeit bis Ende der Sitzung
Speichert, ob Cookies gesetzt werden dürfen
borlabs-cookie
Laufzeit 60 Tage
Speichert die im Dialog von Borlabs Cookie ausgewählten Besucherpräferenzen.
Google Maps
Google Maps ist eine Internet-Kartenplattform, die detaillierte geografische Informationen liefert. Wenn Sie diesem Dienst einwilligen, werden Inhalte von dieser Plattform auf dieser Website angezeigt.
Provider-Name: Google LLC
Adresse: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
URL der Datenschutzerklärung https://business.safety.google/privacy/?hl=de
Cookie-URL https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Die genannten Sitzungs-Cookies werden mit dem Beenden des Browsers automatisch gelöscht, also beim
nächsten Aufruf der Homepage nicht mehr an diese übermittelt. Wenn der Browser entsprechend eingestellt
ist, werden alle Cookies außer Ausgewählten beim Beenden gelöscht. Wie diese Einstellungen vorgenommen
werden, wird auf den Homepages der Browser-Hersteller erläutert.
Rechtsgrundlage:
§ 6 Ziffer 2 DSG-EKD i.V.m. Art. 4 Nr. 11 DSGVO insbesondere Erwägungsgrund 32 und der Anforderung, dass
das DSG-EKD im Einklang mit der DSGVO sein muss (Art. 91 DSGVO) bei den Cookies, die sich automatisch mit
dem Schließen des Browsers löschen.
§ 6 Ziffer 2 DSG-EKD aufgrund der expliziten Einwilligung am Beginn des Besuchs der Homepage.
Umgang mit Analyse-Tools:
Der Verantwortliche hat das Interesse, seine Homepage möglichst bedarfsgerecht zu gestalten. Dazu erhebt er Informationen wie die, welche Webseiten wie häufig besucht oder welche Links wie häufig betätigt werden. Um differenzieren zu können, ob es unterschiedliche Besucher sind oder ob dieselben Besucher seine Homepage öfters aufsuchen, werden die IP-Adressen der Besucher unumkehrbar durch andere Ziffernfolgen ersetzt und so anonymisiert (siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Hash). Diese Ziffernfolgen werden dann vom Verantwortlichen dafür verwendet, die Nutzung seiner Homepage nicht personenbeziehbar zu analysieren.
Der Verantwortliche setzt dazu folgendes Analysetool ein:
Logfiles und Statistik der STRATO GmbH
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin
+49 (0) 30-300 146 0
E-Mail: impressum@strato.de
Rechtsgrundlage:
§ 6 Ziffer 3 DSG-EKD i.V.m. dem Umstand, dass zum frühestmöglichen Zeitpunkt die IP-Adresse unumkehrbar in eine andere Ziffernfolge umgewandelt wird, wonach keine Verarbeitung personenbezogener oder personenbeziehbarer Daten mehr stattfindet.
Link auf Soziale Medien: Facebook, LinkedIn
Diese Homepage enthält einen Link auf die Plattform LinkedIn und die Facebook-Fanpage des Verantwortlichen. Wesentliche und wichtige Informationen auf der Facebook-Fanpage und von LinkedIn werden bereits auf dieser Homepage veröffentlicht, darüberhinausgehend sind auf den benannten Seiten lediglich typische Fanpage-Inhalte wie Kommentare anderer Nutzer enthalten. Mit dem Anklicken des Links gelangen Besucher dieser Homepage auf Websites der amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. und LinkedIn Inc. In welcher Weise und in welchem Umfang diese Unternehmen Daten von Besuchern ihrer Plattformen verarbeitet werden, kann den Datenschutzerklärungen der Unternehmen entnommen werden.
Hinweis: Die Ansicht von Facebook-Fanpages und LinkedIn setzen einen Account bei Facebook bzw. LinkedIn voraus. Durch eine Anmeldung an einem solchen Account erhalten die betreffenden Unternehmen die Möglichkeit, auch den Besuch dieser Homepage im Profil der anmeldenden Person zu verwerten.
Zusage: Von Facebook Inc. sowie von LinkedIn Inc. angebotene Auswertemöglichkeiten des Besucherverhaltens auf den betreffenden Seiten werden vom Verantwortlichen in keiner Weise genutzt.
Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Facebook-Seite und unsere LinkedIn-Seite:
https://www.linkedin.com/company/wichernhaus-pforzheim/?viewAsMember=true
https://www.facebook.com/search/top/?q=wichernhaus-Pforzheim
Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. im Rahmen unserer Aufgabenwahrnehmung oder zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Für die Dauer der Aufgabenwahrnehmung bzw. Vertragsbeziehung werden die jeweils erforderlichen personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung, insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen etc.).
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie müssen uns nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die jeweilige Aufgabenwahrnehmung bzw. Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Bestehen eines Rechts auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit, Widerruf von Einwilligungen
Sie haben das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus § 24 DSG-EKD. Eine uns erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen, und ohne dass Ihnen Nachteile erwachsen, für die Zukunft formlos bei uns widerrufen. Dafür wenden Sie sich an unsere oben genannten Kontaktdaten.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 1 (Erlaubnis oder Anordnung durch Rechtsvorschrift), Nr. 3 (Aufgabenerfüllung einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht), Nr. 4 (Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt) oder Nr. 8 (Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten) DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende kirchliche Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder uns eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
Stand: April 2025